Aktuelle Informationen zum Corona-Virus
Das Schutz- und Organisationskonzept hat weiterhin folgende Ziele:
- Die Übertragung des Corona-Virus soll im Schulsetting minimiert werden.
- Der Schutz aller Personen (Erwachsene, Schülerinnen und Schüler) in der Schule.
- Die Ermöglichung des Schulbesuchs aller Schülerinnen und Schüler (mit Ausnahme kranker Kinder und Kinder, die unter Quarantäne stehen).
Was sind die wichtigsten Punkte aus dem aktuellen Konzept?
- Das Schuljahr 2020/21 zählt in allen Belangen als normales Schuljahr.
- Es gelten weiterhin die empfohlenen Hygienemassnahmen, wie Verzicht auf Händeschütteln, regelmässiges Händewaschen und Oberflächendesinfektion/-Reinigung.
- Für die Erwachsenen (Lehrpersonen und Besucher) sowie für die 5. und 6. Klässler gilt ab sofort eine Maskenpflicht auf dem gesamten Areal und in allen Gebäuden. Für die 4. Klässler gilt diese Pflicht auch sofern sie mit 5. oder 6. Klässler Unterricht haben.
- Erziehungsberechtigte, die ihre Kinder zur Schule bringen, sind unter Einhaltung der Maskenpflicht auf dem Schulareal zugelassen.
- Im Sportunterricht wird auf Kontaktsportarten verzichtet und er findet, wenn noch möglich, draussen statt.
- Der Singunterricht findet normal statt.
- Die Anlässe finden grundsätzlich klassenintern statt.
- Bei Elternbeteiligung in der Schule (Elterngespräch, Elternabend oder Anlässe) gilt eine Maskenpflicht.
- Bis Ende März dürfen keine Ausflüge oder Lager mit auswärtiger Übernachtung durchgeführt werden.
- Exkursionen finden nur im Klassenverband statt und in der näheren Umgebung.
- Wenn ein Elternteil, ein Geschwister oder eine im gleichen Haushalt lebende Person auf COVID-19 getestet wurde, das Resultat aber noch ausstehend ist, dürfen die (Geschwister-)Kinder die Einrichtung bis zum Vorliegen des Testergebnisses weiter besuchen, solange sie keine Symptome aufweisen.
- Bei einem bestätigten Corona-Fall in der Familie bleibt die ganze Familie 10 Tage in Quarantäne.
Auszug aus dem Konzept bezüglich Testen von Kindern:
"Kinder bis 12 Jahre mit leichten Symptomen werden nicht in jedem Fall getestet."
"Sofern sie engen Kontakt hatten mit einer erkrankten jugendlichen oder erwachsenen Person, so wird diese zuerst getestet und je nach Resultat werden anschliessend Massnahmen für das Kind beschlossen. Kinder werden meist von infizierten Erwachsenen aus dem eigenen Haushalt angesteckt, sie selber sind weniger häufig Verursacher einer Übertragung.
Kinder entwickeln häufig unspezifische Symptome, die mit COVID-19 vereinbar sind, aber durch eine Vielzahl anderer Erreger verursacht werden können, insbesondere, wenn sie viel Austausch mit anderen Kindern zum Beispiel in Schulen und Betreuungseinrichtungen haben."
"Kranke Kinder müssen in jedem Fall bis 24 Stunden nach Abklingen der Symptome zu Hause bleiben."
Was bedeutet das Konzept konkret für Sie als Eltern?
- Die Mittelstufen-Kinder müssen in der Schule eine Maske tragen. Hygienemasken werden von der Schule zur Verfügung gestellt.
- Wenn Sie Ihr Kind in die Schule / in den Kindergarten bringen, halten Sie auf dem Schulareal die Abstands- und Hygienemassnahmen ein und tragen Sie eine Maske.
- Bei Elterngesprächen und Unterrichtsbesuchen gilt ebenfalls eine Maskenpflicht.
- Bereiten Sie ihr Kind entsprechend vor, informieren Sie es über das Konzept, verbreiten Sie aber keine Angst.
- Bei Krankheitssymptomen wenden Sie das neue Ablaufschema an:
- Bei Schnupfen, leichtem Halsweh oder leichtem Husten ohne Fieber und bei sonst allgemein gutem Gesundheitszustand kann das Kind die Schule weiterhin besuchen.
- Bei Fieber oder/und starkem Husten bleibt das Kind zu Hause. - Leider können wir momentan praktisch keine Anlässe durchführen, wo wir Sie auch einladen können. Wir halten Sie trotzdem über andere Kanäle über das Geschehen im Schul-Leben auf dem Laufenden.
Bei Fragen und Sorgen aufgrund der aktuellen Situation, die die Schule betreffen, melden sich die Eltern bitte direkt bei der zuständigen Klassenlehrperson!
- aktualisiertes Schutz- und Organisationskonzept Volksschulen (Stand 19. Januar 2021)
- Medienmitteilung des Kantons "Erweiterte Schutzmassnahmen an den Baselbieter Schulen" (19. Januar 2021)
- Ablauf Schema bei Krankheits- und Erkältungssymptomen (Stand 7. Oktober 2020)
- aktualisiertes Schutz- und Organisationskonzept Volksschulen (Stand 7. Oktober 2020)
- Flyer Quarantänepflicht (Stand 4. August 2020)
- Für den Kindesschutz zuständige Anlauf- und Beratungsstellen im Kanton Basel-Landschaft (3. April 2020)
- Verhaltensempfehlungen des BAG "So schützen wir uns" und laufend aktualisierte Infos zum Virus
- Aktuelle Informationen des Kanton Basel-Landschaft zum Corona-Virus




Die Schule ist ein lebendiges und faszinierendes Unterfangen. Ihre Kinder, die Schule und dessen Gestaltung und Weiterentwicklung liegen uns sehr am Herzen. Als Schulleitung und Lehrperson sind wir in enger Zusammenarbeit mit dem Schulrat und dem Gemeinderat unterwegs.
Schlägt Ihr Herz für die Schule und möchten Sie sich mit Wohlwollen engagieren, damit die Schule weiterhin Leben und Freude ins Dorf bringen kann? Interessieren Sie Bildungsfragen?
Ja? Dann haben Sie jetzt die Möglichkeit, Teil unserer Schulgemeinschaft zu werden und die Schule mitzutragen und zu stärken.
Wir freuen uns, wenn Sie sich für den Schulrat melden!
Für Fragen zum Aufgabenbereich stehen Ihnen der Schulrat und die Schulleitung gerne zur Verfügung. Oder informieren Sie sich unter: http://bl.clex.ch (641.11 Verordnung für Kindergarten und Primarschule unter 9.2 Schulrat § 67-69).
Wir würden uns über eine gute und transparente Zusammenarbeit mit Ihnen sehr freuen.
Das Kollegium bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung in diesem Jahr und hofft, dass wir das Dorf noch lange mit unserer Schule und den schönen Anlässen beleben können.










Einladung zum Fasnachtsumzug in Ormalingen
Wir haben dieses Jahr die Gelegenheit am grossen Schul-Fasnachtsumzug in Ormalingen teilzunehmen. Der Umzug startet am Freitag, den 1. März 2019 um 14.00 Uhr beim Schulhaus in Ormalingen!
24. Dezember 2018
Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Wir möchten Ihnen ganz herzlich für den Besuch am Weihnachtsmarkt in der Turnhalle danken. Es war ein riesen Erfolg und wir können nun mit dem eingenommenen Geld neues Pausenplatzmobiliar finanzieren, dass den Kindern sicher lange Freude bereiten wird!
Nun wünscht Ihnen das ganze Schulteam von Rickenbach frohe Festtage im Kreise Ihrer Liebsten und bedankt sich bei Ihnen für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und die grosse Anerkennung für unsere Arbeit, die wir vom Dorf immer wieder spüren dürfen!


12. Dezember 2018
Einladung zum Weihnachtsmarkt
Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem kleinen Weihnachtsmarkt auf dem Schulareal oder bei nassem Wetter in der MZH ein! Die Kinder haben fleissig gebastelt und es sind viele tolle Sachen entstanden. Die Mittelstufe verwöhnt Sie mit frischen Waffeln und der Schulrat mit Getränken.

24. November 2018
Gartenbau auch im Winter
Auch im November gibt es bei unseren Blumentöpfen einige Arbeiten zu erledigen. Nachdem die Kälte den Blumen doch noch den Garaus gemacht hat, haben gestern die zwei noch gesunden 5. Klässler alle Töpfe ausgeräumt und diese für den Frühling vorbereitet.
In jeden Topf haben sie eine schöne Anzahl von Tulpen- und Narzissenzwiebeln gesteckt, sodass im Frühling hoffentlich viele schöne Frühblüher spriessen.


19. November
Ausflug ins Technorama
Heute hatte die ganze Primarschule die Möglichkeit im Rahmen einer Aktion nach Winterthur ins Technorama zu reisen. Wir konnten viele Experimente erleben und ausprobieren.
Fotos dieses Erlebnisses finden sie hier in der Bildergalerie.
30. August 2018
aktualisierte Formulare
Ab sofort stehen im Downloadbereich der Schule alle aktualisierten Formulare und die neue Elterninformation zur Verfügung.
Neu können Sie das Gesuch für Urlaub und Jokertag direkt am Computer ausfüllen und dann ausdrucken.
Zum Downloadbereich
15. August 2018
Am Montag konnten wir bei angenehmem Wetter gemeinsam ins neue Schuljahr starten!
Alle Kinder und viele Eltern trafen sich auf dem Pausenplatz zu einer kleinen Feier. Nach einer Begrüssung durch die Schulleitung bauten wir alle gemeinsam einen Ball-Parcours auf dem Pausenplatz auf, um uns so richtig fürs neue Schuljahr aufzuwärmen.
Als alle so richtig wach waren, begrüssten wir jede Klasse einzeln und die grossen Kinder stellten sich in einem kleinen Spalier auf und wir nahmen die 1. Klässler feierlich in unsere Schulgemeinschaft auf.


7. August 2018
Schon bald geht es wieder los!
Wir freuen uns riesig, alle Kinder wieder zu sehen und sind gespannt, was das neue Schuljahr alles bringen wird.
Am ersten Schultag, den 13. August 2018 treffen sich alle Schulkinder um 8.00 Uhr auf dem Pausenplatz für eine kleine gemeinsame Eröffnungsfeier. Zu diesem gemeinsamen Start ins Schuljahr ist Jung und Alt herzlich eingeladen!
29. Juni 2018
Wir wünschen allen Eltern und Kindern ganz schöne Ferien! Geniesst es und erholt euch gut!
Nach den Ferien freuen wir uns wieder in alter Frische auf ein neues, erlebnisreiches Schuljahr.
29. Juni 2018
Am Donnerstag, 28. Juni 2018 reiste die ganze Schule an der Schulschlussfeier um die Welt! Nach einem gemeinsamen Start, mit tollen Tänzen, der Verabschiedung der 6. Klässler und der Kindergärtner, konnten an verschiedenen Posten Spezialitäten aus einzelnen Ländern probiert werden, Flaggen gemalt oder mit allen Sinnen verschiedene Sprachen erlebt werden!
Es war eine sehr schöne und spannende Schulschlussfeier. Vielen Dank an das OK-Team!


4. Juni 2018
Am Donnerstag, 28. Juni findet die Schulschlussfeier statt! Sie sind alle herzlich eingeladen!
13. Mai 2018
Chestenäbaum-Märt am Sa 12. Mai 2018
Am Samstag fand auf dem Pausenplatz - rund um unseren Chestenäbaum - der erste Chestenäbaum-Märt statt, organisiert durch Doris Zingg mit ihrem OK-Team. Auch die 6. Klässler waren mit ihrem Lehrer Auryn Streuli mit einem Stand vertreten und boten verschiedene Kinderspiele an.
Die Kids sammelten mit diesem Stand Geld für Ihre Abschlussreise Ende Juni.
Wir danken allen, die bei uns Büchsen geschossen haben, probiert haben einen Mohrenkopf zu ergattern oder ihre Treffsicherheit auf der Dartscheibe getestet haben. Ein grosses Dankeschön geht auch an alle Spender und Spenderinnen, die uns zusätzlich unterstützt haben!

